Martin Bieder: Unterschied zwischen den Versionen
Aus http://ff-weissenburg.at
Gt1 (Diskussion | Beiträge) (→Funktionen) |
Gt1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:2017-05-07 Gründungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Weißenburg (21).jpg|thumb|Fahrmeister LM Martin Bieder bei der Gründungsversammlung am 7. Mai 2017.<br /><small>Foto: Leopold Kemetner</small>]] | [[File:2017-05-07 Gründungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Weißenburg (21).jpg|thumb|Fahrmeister LM Martin Bieder bei der Gründungsversammlung am 7. Mai 2017.<br /><small>Foto: Leopold Kemetner</small>]] | ||
− | '''[[Oberlöschmeister|OLM]] Martin Bieder''' ist seit 27. Mai 1986 [[Personen|Mitglied]] der Freiwilligen Feuerwehr und seit 7. Mai 2017 [[Fahrmeister]], zuvor hatte er mehre Funktionen über, zuletzt Gehilfe des Fehermeisters in der [[Freiwillige Feuerwehr Frankenfels|Freiwilligen Feuerwehr Frankenfels]], wo er schon sinngemäß die selbe Aufgabe | + | '''[[Oberlöschmeister|OLM]] Martin Bieder''' ist seit 27. Mai 1986 [[Personen|Mitglied]] der Freiwilligen Feuerwehr und seit 7. Mai 2017 [[Fahrmeister]], zuvor hatte er mehre Funktionen über, zuletzt Gehilfe des Fehermeisters in der [[Freiwillige Feuerwehr Frankenfels|Freiwilligen Feuerwehr Frankenfels]], wo er schon sinngemäß die selbe Aufgabe in Weißenburg hatte. |
== Funktionen == | == Funktionen == |
Version vom 10. Mai 2017, 19:42 Uhr
OLM Martin Bieder ist seit 27. Mai 1986 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und seit 7. Mai 2017 Fahrmeister, zuvor hatte er mehre Funktionen über, zuletzt Gehilfe des Fehermeisters in der Freiwilligen Feuerwehr Frankenfels, wo er schon sinngemäß die selbe Aufgabe in Weißenburg hatte.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Funktionen
- 1986-05-27: Eingeteiltes Feuerwehrmitglied
- 2010-02-05: Fahrmeister (Bezeichnung bei der Freiwilligen Feuerwache Frankenfels: Gehilfe des Fahrmeister)
- 2012-06-13: Ausbilder bei der Lenkberechtigung 5,5 t
- 2017-05-07: Fahrmeister
Lehrgänge
- vor 1990: Grundlehrgang
- vor 1993: Atemschutzgeräteträgerlehrgang
- vor 1993: Funklehrgang
- 1995-10-16: Technischer Lehrgang
- 2010-12-13: Rechtliche und organisatorische Grundlagen
- 2010-12-13: Rechtliche und organisatorische Grundlagen für den Einsatz
- 2010-12-14: Führungsstufe 1
- 2010-12-17: Ausbildungsgrundsätze
- 2010-12-17: Gestalten von Einsatzübungen
- 2011-03-25: Abschluss Führungsstufe 1
- 2011-10-15: Einsatzmaschinistenausbildung
- 2012-07-09: Fahrmeister
- 2013-03-13: Prüfung und Wartung von Anschlagmittel und Seilwinden
- 2013-03-13: Prüfung und Wartung von Stromerzeuger und Hydraulik
- 2014-04-08: Methodische Grundlagen und Kommunikation
- 2015-09-22: Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen
- 2016-03-12: Einsatzmaschinistenausbildung
Beförderungen
- 1986-05-27: Probefeuerwehrmann
- 1988-04-24: Feuerwehrmann
- 1993-05-02: Oberfeuerwehrmann
- 2001-05-06: Hauptfeuerwehrmann
- 2011-05-01: Löschmeister
- 2017-05-07: Oberlöschmeister
Leistungsabzeichen, Ausbildungsprüfungen und Auszeichnungen
- 1987-07-05: Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze
- 1987-07-05: Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber
- 2002-11-30: Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Bronze
- 2005-05-21: Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Silber
- 2007-07-20: Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Gold
- 2009-05-16: Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Bronze
- 2011-05-07: Ehrenzeichen für vieljährige Verdienste auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens für 25 Jahre
- 2012-04-28: Verdienstzeichen des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze
Bildergallerie
Fotos: Traude Tuder, Günter Tuder und Leopold Kemetner
Hier gelangen sie wieder zurück zur Hauptseite.